Bau
Ausbildungsdauer
3 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich.
Anmeldung
In einem Ausbildungsbetrieb der freien Wirtschaft oder Förderung der Ausbildung über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsinhalte
- umfassende Ausbildung im Mauern, Schalen und Bewehren
 - Herstellung von Betonbauteilen und deren Einbau
 - Einbau von Schalungen für Wände, Decken und frei stehende Baukörper
 
Anforderungen
- Körperliche Fitness
 - Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit
 - Freude an der Arbeit im Freien auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen (Kälte, Hitze, Regen)
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Handwerkliches Geschick
 - Gutes technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
 - Umsicht (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Schwaben.
Einsatzbereiche
- Hochbauunternehmen
 - Betonbaufirmen
 - Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
 - Fertighausbau
 
Ausbildungsdauer
3 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsinhalte
Schwerpunktorientierte Ausbildung im Mauern, Schalen und Bewehren.
 Die Ausbildung zum Baufachwerker/zur Baufachwerkerin - Fachrichtung Hochbau orientiert sich an dem anerkannten Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter/in.
Anforderungen
- Körperliche Fitness
 - Freude am Arbeiten im Team und im Freien auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen (Kälte, Hitze, Regen)
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Handwerkliches Geschick
 - Umsicht (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
 - Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handwerkskammer Schwaben.
Einsatzbereiche
- Hochbauunternehmen
 - Betonbaufirmen
 - Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
 - Fertighausbau
 
Ausbildungsdauer
2 Jahre; ein verspäteter Einstieg ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich.
Anmeldung
In einem Ausbildungsbetrieb der freien Wirtschaft oder Förderung der Ausbildung über den zuständigen Reha-Berater der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsinhalte
- schwerpunktorientierte Ausbildung im Mauern, Schalungsbau und Bewehren
 - Grundfertigkeiten der Handhabung von Werkzeugen, Baugeräten und Baumaschinen
 - Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten
 
Anforderungen
- Körperliche Fitness
 - Freude am Arbeiten im Team und im Freien
 - Genaues und sorgfältiges Arbeiten
 - Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
 - Handwerkliches Geschick
 - Umsicht (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
 
Prüfung
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Schwaben.
Einsatzbereiche
- Hochbauunternehmen
 - Betonbaufirmen
 - Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
 - Fertighausbau